Wie selten passiert es, dass man unterwegs „geschwind“ den kleinen Hunger stillen will und dabei eine richtig gute Semmel bekommt? Ein trockenes, bröseliges Etwas, das den Titel gar nicht tragen darf, ist meistens die Realität. Ärgerlich. Also Selberbacken. Aber dazu hatte ich lange Zeit großen Respekt, das „Schlagen“ der Handsemmel wird oft wie eine Geheimwissenschaft behandelt. Aber bei Kruste&Krume gibt es so gute Anleitungen + Video, dass ich es doch probiert habe und vom Anfängerergebnis restlos begeistert bin. Motiviert von den tollen Ergebnissen, habe ich mich gleich auch an mein Lieblingsgebäck, die Mohnflesserln (Mohnstriezerln) und Salzstangerln herangewagt.

Die Menge ist für 28 Stück
WEIZENVORTEIG – POOLISH
180 g Weizenmehl W700
180 g Wasser (18-20°C)
2,2 g Backhefe
HAUPTEIG
945 g Weizenmehl W700
380 g Wasser (16-18°C)
110 g Vollmilch
25g Butter
22g Salz
28g Backhefe
14 g aktives Gerstenmalz
1.WEIZENPOOLISH
Für das Weizenpoolish alle Zutaten in einer Schüssel verrühren, gut durchmischen und zugedeckt bei Zimmertemperatur für 3 Stunden aufgehen und weitere 12-24 Stunden im Kühlschrank bei 4°C reifen lassen.
2. HAUPTTEIG
Für den Hauptteig das Wasser und Vollmilch in eine Schüssel geben, Weizenpoolish, Weizenmehl, Salz , Gerstenmalz, Butter und Hefe zufügen. 6 Minuten langsam mischen und 3-4 Minuten schnell auskneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Beim Mischen mit der Küchenmaschine darauf auchten, den Teig nicht zu überkneten. Die ideale Teigtemeratur nach dem Kneten beträgt 26°C. Den Teig dann für 30 Minuten bei Raumtemperatur mit einem Tuch abgedeckt ruhen lassen.
3.AUFBEREITUNG
Den reifen Teig auf eine mit Roggenmehl bemehlte Arbeitsfläche geben und in 65 g schwere Stücke teilen, rundschleifen und abgedeckt für 25 Minuten rasten lassen. Nun die entspannten Teiglinge beidseitig in Roggenmehl 500 tauchen und zu Handsemmel formen, mit dem Stern nach unten auf ein bemehltes Tuch legen und für 30 Minuten zugedeckt aufgehen lassen. Sind nun die geformten Teiglinge aufgegangen, werden die Semmel umgedreht, mit dem Stern nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Belch gelegt und mit Wasser abgesprüht.
4.BACKEN
In das auf 235°C aufgeheizte Backrohr geben und sofort beschwaden. Die Semmel für ca. 15 Minuten goldbraun backen. Auf einem Gitterrost geben, mit Wasser besprühen und auskühlen lassen.
DANKE an Kruste&Krume für das tolle Rezept und das perfekte Erklärungsvideo:
Handsemmel: https://www.youtube.com/watch?v=vxpfza8klT8
Mohnflessserl: https://www.youtube.com/watch?v=aZoykHfUD5U
Perfekt schauen sie aus, die Handsemmel! Das Schlagen der Handsemmel ist eine Kunst für sich.
Chapeau!
LikeLike
Vielen Dank, ich kann nur empfehlen, es auszuprobieren! Beste Semmeln ever 😉
LikeGefällt 1 Person