Glutenfreies Kastenbrot

Es ist schön mit frischem, selbstgebackenen Gebäck Freunde und Familie zu begeistern!Leider verursacht die Veränderung von Getreide durch die industrielle Landwirtschaft bei immer mehr Menschen eine Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS). Eine glutenfreie Diät kann bei gesicherter Diagnose auch langfristig Beschwerden lindern. Deshalb habe ich für die Betroffenen nach möglichst befriedigendem Ersatz für Brot und Gebäck gesucht und…

Weizensauerteigbrot ohne Hefe

Dieses Rezept ergibt ein wunderbares Brot mit rescher Kruste und saftiger, aromatischer Krume. Eine echte Konkurrenz zu Joseph Brot, Öfferl und Co.Ich backe meist mehrere Brote und habe deshalb die Mengen aus dem Original von Kruste & Krume angepasst. Ergibt 3 Brote á 1050 gSauerteig:60 g Mehl W70060 g Wasser (35°C) 20 g Anstellgut (Weizensauerteig)…

Handsemmel & Kleingebäck

Wie selten passiert es, dass man unterwegs „geschwind“ den kleinen Hunger stillen will und dabei eine richtig gute Semmel bekommt? Ein trockenes, bröseliges Etwas, das den Titel gar nicht tragen darf, ist meistens die Realität. Ärgerlich. Also Selberbacken. Aber dazu hatte ich lange Zeit großen Respekt, das „Schlagen“ der Handsemmel wird oft wie eine Geheimwissenschaft…

Mediterrane Weckerl

Als Belag für diese mediterranen Weckerl braucht es nur ein bißchen Butter und vielleicht ein paar Salzflöckchen. Unglaublich gutes Gebäck, knusprig und gleichzeitig weich. Durch das Mehl von der piemontesischen Mühle Mulino di Dronero bekommt es den vollen Geschmack – so etwas bekommt ihr in keiner Bäckerei! Zutaten für 15 WeckerlWEIZENSAUERTEIG240 g Weizenmehl Super (von…

Rotkornbrot

Der besondere Reiz des Rotkornweizens liegt in seiner rötlichen Farbe, die durch den hohen Gehalt an Anthocyanen entsteht. Diese sekundären Pflanzenstoffe dienen dem Rotkornweizen als natürlicher Sonnenschutz und im Körper als Fänger freier Radikale. Der Anbau schont den Boden, da keine Stickstoffdüngung benötigt wird, allerdings ist der Ertrag geringer, als bei industriellem Weizenanbau. Diese alte…

Focaccia mit Rosmarin

Der Ursprung dieses ligurischen Fladenbrotes geht bis ins Altertum zurück. Die Römer nannten es panis focacius, was „in der Herdasche gebackenes Brot“ bedeutet. Es gibt viele Varianten, aber ich finde diese mit Rosmarin und Salz am italienschten. Danke an Martin für dieses supereinfache und leckere Rezept! Für den Teig:260 ml warmes Wasser15 g Germ 8 g Salz20 g Olivenöl400…

Roggen-Dinkel-Vollkornbrot

Ein wirklich saftiges Vollkornbrot, dessen einziges Gewürz eine Paste aus gerösteten Sonnenblumenkernen ist. Dieses adaptierte Kruste&Krume-Rezept ergibt 3 Brote mit je knapp über 1 Kg. WALDSTAUDESAUERTEIG1.STUFE270 g Waldstaudevollkornmehl270 g Wasser (35°C)30 g Anstellgut2.STUFESauerteig der 1. Stufe270 g Waldstaudevollkornmehl270 g Wasser (35°C) KOCHSTÜCK150 g Roggenvollkornmehl540 g Wasser HAUPTTEIG525 g Wasser (22-24°C)Kochstückreifer Sauerteig400 g Roggenvollkornmehl450 g Dinkelvollkornmehl45…

Vintschgerl

Seit vielen Jahren ist eine herbstliche Woche in Südtirol zum fixen Bestandteil unserer Urlaubsplanung geworden. Neben dem Klima und den fantastischen Wander- und Sportmöglichkeiten, ist vorallem die Kulinarik der Grund für unsere Begeisterung. Gerade die regionalen Brot- und Gebäckspezialitäten wie Schüttelbrot und Vintschgerl sind uns zuhause abgegangen. Doch mit diesem Kruste&Krume-Rezept kann man sich ein…

Roggenmischbrot 60:40

Seit dem Backkurs bei „Kruste und Krume“ im Februar 2020 (Danke, Antonia) gibt es bei uns nur mehr selbstgebackenes Brot und Gebäck. Das Roggenmischbrot ist der Standard, weil es wirklich einfach und unkompliziert ist. Die Mehle habe ich vom Originalrezept etwas abgewandelt, vorallem empfiehlt sich das Semi-Integrale von der piemotesischen Mühle Mulino di Dronero.Zeitbedarf: 10…